Baruch Spinoza

Aus Athpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Baruch de Spinoza, portugiesisch Bento de Espinosa (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit portugiesisch-jüdischen Vorfahren. Er gilt als einer der Begründer der modernen Bibelkritik.

Spinoza erhielt in Amsterdam die biblisch-talmudische Ausbildung der jüdischen Gemeinde. Daneben betrieb er das Studium der Scholastik, der alten Sprachen, der zeitgenössischen Naturwissenschaften und Mathematik sowie der philosophischen Schriften von René Descartes. Wegen religiöser Dogmenkritik wurde er 1656 aus der jüdischen Gemeinde verbannt.

Zu seinen Lebzeiten erschien unter seinem Namen nur ein Buch über Descartes. Der theologisch-politische Traktat erschien anonym. Sein philosophisches Hauptwerk Ethik. Nach geometrischer Methide dargestellt wurde erst postum veröffentlicht.

Werke

  • Tractatus de intellectus emendatione („Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes”, 1661 entstanden, unvollendet, postum erschienen - ISBN 3787316434)
  • Renati Descartes principiorum philosophiae mori geometrico demonstrata („Descartes' Grundlagen der Philosophie auf geometrische Weise begründet”, 1663 entstanden. - ISBN 3787307362)
  • Tractatus theologico-politicus („Theologisch-politischer Traktat”, gedruckt 1670 in Amsterdam und anonym veröffentlicht - ISBN 3787311912)
  • Ethica, ordine geometrico demonstrata („Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt”, 1677 postum erschienen - ISBN 3888511933)
  • Tractatus politicus („Abhandlung über den Staat”, 1677 postum erschienen)