Athpedia:Bearbeitungshilfe

Aus Athpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dieser Abschnitt erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis. Kleiner- und größergeschriebenen Text, harte Zeilenumbrüche mit <br />-Tags und ähnliche Spezialformatierungen solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in Tabellen oder Textbausteinen verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Ansonsten bietet die Wikiauszeichnungssprache genügend Möglichkeiten, den Text zu formatieren.


Textgestaltung
Was du schreibst Wie es dargestellt wird
Normaler Text wird so 
dargestellt, wie du ihn eingibst. 
Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
'''''fett und kursiv''''' fett und kursiv
<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt (Brüche bitte mit <math>)
<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt (Brüche bitte mit <math>)

== Überschrift 1 ==

=== Überschrift 2 ===

==== Überschrift 3 ====

===== Überschrift 4 =====

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei
  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt
;Definitionsliste
:Liste von Definitionen

;Begriff: Definition des Begriffs
Definitionsliste
Liste von Definitionen
Begriff
Definition des Begriffs
 vorformatierter Text
   mit einem Leerzeichen 
 # am Zeilenanfang  
vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen 
# am Zeilenanfang
Eine 
----
Linie

Eine


Linie

<!-- unsichtbarer Kommentar-->
Automatischen Zeilenumbruch 
zwischen logisch zusammengehörenden 
Elementen verhindern:
10&nbsp;kg, 50&nbsp;%, Dr.&nbsp;Best
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern:
10 kg, 50 %, Dr. Best
Formatierungen, die nicht in normalen Athpedia-Artikeln verwendet werden sollten
<div align="center">zentriert</div>

- deprecated: <center>zentriert</center>

zentriert
<div align="right">rechtsbündig</div>
rechtsbündig
<big>groß</big> Text groß
<small>klein</small> Text klein
<s>durchgestrichen</s> Text durchgestrichen
<u>unterstrichen</u> Text unterstrichen
Text <br />neue Zeile Text
neue Zeile
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> keine ''Wiki-[[Syntax]]''
<code>Markiert Text als Quelltext</code> Markiert Text als Quelltext
<tt>Teletyper, Schreibmaschinenstil</tt> Teletyper, Schreibmaschinenstil


Dieser Abschnitt erklärt, wie du in ATHPEDIA Links auf interne und externe Seiten setzt.

Links innerhalb der ATHPEDIA

Um eine andere Seite innerhalb der Athpedia zu verlinken, musst du nicht – wie etwa in HTML üblich – den vollen URL mit „http://...“ angeben: Es genügt, den Titel der Seite in zwei eckige Klammern ([[Titel]]) zu setzen.

Möchtest du auf einen Artikel in einem anderen Namensraum verweisen, schreibe den Namensraum durch Doppelpunkt getrennt vor dem eigentlichen Seitentitel ([[Namensraum:Titel]]).

Wenn du in den Namensraum Kategorie verlinken willst schreibe im Stil [[:Kategorie:Titel der Kategorie]]

Beachte beim setzen von Links unbedingt die Singularregel: Titel von Seiten müssen (außer wenn es keinen Singular gibt, oder dieser absolut keinen Sinn machen würde) im Singular stehen.

Dabei ist hilfreich, dass man auch nur einen Teil eines Wortes verlinken oder auf einen anders lautenden Titel verlinken kann.

Beispiele:

  • [[Humanist]]en verlinkt auf "Humanist", nicht auf "Humanisten"
  • [[Theologie|Theologe]]verlinkt auf "Theologie", nicht auf "Theologe"

Links zu externen Webseiten (Weblinks)

Externe Adressen wandelt die Software automatisch in einen anklickbaren Link um, wenn du die volle Adresse angibst: http://www.openusability.org

Möchtest du statt des Links einen Titel angeben, setzt du die URL und den Titel gemeinsam in eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen: [http://www.openusability.org Die Webseite von OpenUsability]


Der Text auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Hilfe:Bearbeitungshilfe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Die Inhalte stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.